Seit 2004 steht immer der erste Freitag im April ganz im Zeichen des Fußmarsches. Zumindest in den USA. Denn dieses Datum begehen die Amerikaner als Geh-zu-Fuß-zur-Arbeit-Tag (engl. National Walk to Work Day). Doch welche Vorteile hat es für dich, wenn du in die Apotheke läufst? Vorausgesetzt, du wohnst und arbeitest im selben Ort.
Hier findest du einige der wichtigsten Vorteile:
- Verbesserung der Herz-Gesundheit: Regelmäßiges Gehen stärkt dein Herz und verbessert die Blutzirkulation. Es trägt dazu bei, das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Bluthochdruck zu senken.
- Gewichtsmanagement: Gehen ist eine effektive Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und das Gewicht zu kontrollieren. Es hilft, Fett zu reduzieren und die Muskelmasse zu erhalten.
- Stärkung der Muskeln und Knochen: Durch das Gehen werden vor allem die Beinmuskulatur sowie die Hüften und Gelenke gestärkt. Es fördert auch die Knochengesundheit und kann Osteoporose vorbeugen.
- Bessere mentale Gesundheit: Gehen hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Stimmung. Es kann helfen, Stress abzubauen, die Produktion von Endorphinen (Glückshormonen) zu steigern und Symptome von Angst oder Depression zu lindern.
- Verbesserte Schlafqualität: Körperliche Aktivität, wie das Gehen, kann zu einem tieferen und erholsameren Schlaf beitragen.
- Steigerung der Energie: Auch wenn es zunächst etwas anstrengend erscheinen mag, kann regelmäßiges Gehen die allgemeine Energie und Vitalität steigern.
- Erhöhte Lebenserwartung: Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Gehen das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen verringern kann, was insgesamt zu einer längeren Lebenserwartung führt.
- Geringeres Risiko für Diabetes: Gehen hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und kann das Risiko für Typ-2-Diabetes senken.
- Bessere Verdauung: Gehen fördert die Verdauung und kann helfen, Verstopfungen zu verhindern.
Zusätzlich zu den körperlichen Vorteilen hilft das Gehen zur Arbeit oft dabei, den Tag entspannt zu beginnen und zu beenden, ohne die Hektik des Autofahrens oder Pendelns im öffentlichen Verkehr zu erleben.